10. Ju-Jitsu Akademie

Gürtelprüfung Juni 2022
Am 24. und 25. Juni 2022 legten 7 Leinefelder Ju-Jutsuka ihre Prüfung zum nächst höheren Gürtelgrad ab.
Marlene Kellner erreichte weiß-gelb.
Laura Volkwein, Mariella Weber und Konrad Schmudde absolvierten die Prüfung zu gelb.
Lilly Schönbach, Maya Appelt und Sebastian Wolf meisterten ihre Prüfung zum grünen Gürtel.
Ehrung vom Landessportbund
Landessportbund dankt Ehrenamtlichen
(Text - Thüringer Allgemeine)
Erfurt
Die beiden Jahre der Corona-Pandemie haben auch bei Übungsleitern, Helfern und Vorstandsmitgliedern deutliche Spuren hinterlassen.
Um Klein und Groß wieder zu mehr zu Bewegung zu aktivieren, bedarf es einer Stärkung des Ehrenamtes, streichen der Landessportbund (LSB) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hervor.
Umso größer ist ihr Dank an die Menschen hinter den Kulissen der Vereine.
Stellvertretend für das Wirken von etwas 60.000 Ehrenamtlichen in Thüringer Sportvereinen wurden am Freitag den 10. Juni 2022, im Augustinerkloster 20 engagierte Personen, basierend auf Vorschläge der Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände, für ihren Einsatz geehrt.
Darunter auch Karin Eckert aus unserem Verein.
Wir gratulieren hierzu recht herzlich!
DSM und PDP 2022
Deutsche Schülermeisterschaft und Pokal des Präsidenten 2022
2 Turniere besuchten die Fighter vom Leinefelder Ju-Jutsu Verein e.V. bis jetzt im Jahr 2022.
Vom 06.-08. Mai fuhren 5 ausgesuchte Fighter zur deutschen Schülermeisterschaft (DSM) nach Wiesental in Baden-Württemberg.
Thi An Le und Aman Ataii starteten am Samstag in der AK U14. Für Aman verlief es nicht optimal, er kam über den 9. Platz nicht hinaus. Thi An musste 1 Gewichtsklasse höher starten. Sie schlug sich tapfer, aber mit Platz 5 musste sie sich am Ende begnügen.
Am Sonntag war die AK U18 dran. Auch hier mussten 2 Fighter 1 Gewichtsklasse höher starten, Shabnam Ataii und Alaa Al Samman. Shabnam ging resolut zur Sache, gewann 2x und traf dann auf die künftige Deutsche Meisterin. Shabnam wurde von ihr ins kleine Finale geschickt. Dort ging sie gleich in Führung. Leider musste Shabnam 20 sek vor Kampfende, in Führung liegend, den Sieg noch abgeben. Statt Bronze blieb nur der undankbare 5. Platz. Alaa Al Samman und Abdul Kader Alali starteten -60 bzw. bis 66 kg. Beide erreichten das kleine Finale und konnten dieses jeweils für sich behaupten. Bronze war die Belohnung für beide.
Am Samstag, den 11.06.22, fuhren 9 Fighter vom LJJV e.V. nach Zeitz zum Pokal des Präsidenten.
Dort trafen sich 14 Vereine aus 6 Bundesländern zum Fighting.
Die Leinefelder belegten am Ende Platz 4 in der Vereinswertung mit 3x Gold, 3x Silber und 2x Bronze.
Außer den gestandenen Fightern waren auch einige Newcomer mit dabei, welche sich alle tapfer schlugen!
Oula Al Samman startete in der U12. Sie entschied ihre Gruppe klar und gewann den schnellsten Kampf in der gesamten U12w an diesem Tag! Thi An Le holte ebenfalls Gold. Das 3. Gold errang Alaa Al Samman (U18). Aman Ataii, U14 konnte 3x gewinnen, aber im entscheidenden Kampf musste er sich leider geschlagen geben. Aman errang Silber. Omar Sallah (U12) und sein Bruder Abdallah (U18) bestritten ihr 1. Turnier und konnten auch gleich Erfolge verzeichnen. Am Ende errangen beide Silber. Kawsar Raihani (U12) bestritt ebenfalls ihr 1. Turnier. Sie hatte leider keine Gegnerin in ihrer Gewichtsklasse. Also trat sie höher an und belegte Bronze, ebenfalls in der U14.
Tuba Yusuffi (U14) kam zur Unterstützung mit. Sie ließ sich zu 2 Freundschaftskämpfen überreden. Schnell wurde ihr von ihren Freundinnen im Verein ein Anzug (GI) gereicht. Tuba ging sehr überzeugt in die 2 Kämpfe und konnte beide gewinnen.
Abdul Kader Alali feierte seine Premiere als Kampfrichter und wurde dabei von Annika Vogler und Julia Schneider unterstützt. Alle 3 zeigten eine hervorragende Leistung und Abdul war nicht anzumerken, dass er zum 1.mal als Schiedsrichter fungierte!
Heinrich Conrads
Wir nehmen Abschied und ehren Heinrich Conrads!

Heinrich Conrads Leben:
Heinrich Wilhelm Conrads (* 29. Januar 1940 in Billmerich, Kreis Unna) ist ein deutscher Ju-Jutsu- und Jiu-Jitsu-Ka. Er war Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des Niedersächsischen Ju-Jutsu-Verbandes (NJJV) und einer der fünf Träger des 9. Dans im Deutschen Ju-Jutsu-Verband (DJJV).
Conrads lernte zunächst Bergmann. Als viele Zechen schließen mussten, orientierte er sich um. Am 16. März 1960 trat Conrads in den Dienst des Bundesgrenzschutzes bei Eichsfeld ein. Am 4. Februar 1964 lernte er dort bei einem Selbstverteidigungskurs das Jiu-Jitsu kennen. Er begann anschließend mit dem Sport und erreichte 1967 den ersten Dangrad. Beim Bundesgrenzschutz lehrte er Jiu-Jiutsu im Rahmen einer als „einsatzbezogenen Selbstverteidigung“. Daneben gründete er mehrere Vereine, darunter Ju-Jutsu-Vereine in Nesselröden und Duderstadt, den Judo-Club Duderstadt und den Karate-Club Duderstadt.
1971 gründete er zusammen mit zwölf weiteren Personen die niedersächsische Landesgruppe Ju-Jutsu. In seiner langen Kampfsportkarriere erreichte er den 8. Dan Ju-Jutsu, den 3. Dan Jiu-Jitsu und den 2. Dan Kobodu sowie Schülergrade in Judo und Aikido. Jahrelang wirkte er als Prüfreferent im niedersächsischen Landesverband mit. Am 7. Juli 1991 war er einer der Mitgründer des Niedersächsischen Ju-Jutsu-Verbandes und wurde 1995 deren Präsident. Dieses Amt hatte er 20 Jahre inne und legte es am 14. März 2015 ab.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands engagierte er sich außerdem als Trainer und Gründer des Thüringischen Ju-Jutsu-Verbandes. Bis 2000 war er dort als Ausbilder von Multiplikatoren und Übungsleitern aktiv.
Im August 2008 wurde ihm für sein sportliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Am 17. Oktober 2015 wurde ihm als weitere Anerkennung seiner Verdienste für das Ju-Jutsu der 9. Dan verliehen.
(Quelle: Wikipedia)